ETAPPE 9: ZELLERHÜTTE - EDTBAUERNALM

EDTBAUERNALM
Bewirtschaftet: Mitte Juni bis Ende September und von Weihnachten bis Ostern
Seehöhe: 1.423 m
Schlafplätze: 25 Betten
mehr Informationen >>

SCHAFFERTEICH
Dieser friedliche Naturbadeteich liegt inmitten einer ruhigen Berglandschaft. Der relativ große See ist frei zugänglich. Auf dem Badesteg und der Liegewiese kann so richtig ausgespannt und die Sonne genossen werden.
mehr Informationen >>

ZELLERHÜTTE
Bewirtschaftet: Mai bis Ende Oktober durchgehend
Seehöhe: 1.575 m
Schlafplätze: 8 Betten / 35 Lager
mehr Informationen >>
Panorama-Karte

Ortho-Karte

ZELLERHÜTTE - EDTBAUERNALM
Von der Zellerhütte führt der Weg Nr. 201 abwärts, vorbei am Schafferteich, zur Mostschenke Binder. Weiter geht es zum Parkplatz Schafferteich, von wo aus der Weg Nr. 1 und 13 Sie wieder aufwärts zum Almgasthof Baumschlagerberg leitet.
Der Kalkalpenweg folgt jetzt dem Weg Nr. 11 zur urigen Almhütte des Steyrsbergerreith. Hier finden Sie eine weitere Einkehr- und Rastmöglichkeit mit Almspezialitäten vor. Entlang der Forststraße, welche auch als Mountainbikestrecke ausgewiesen ist, führt der Weg in geringen Steigungen bis zum Redlstein, wo es noch einmal ordentlich zur Sache geht.
Oben angelangt, erblicken Sie schon sehr bald die Almweiden der Hutterer Böden. Von hier ist es nicht mehr weit, und das nächste Etappenziel — die Edtbauernalm — ist erreicht.
VARIANTE
Von der Zellerhütte aus nehmen wir den Weg Nr. 201, der uns über den Schallerkogel-Arbesboden auf den Warscheneckgipfel führt (2.388 m).
WICHTIGE ÖFFNUNGSZEITEN UND FAKTEN:
ÖAV - Zellerhütte
- Öffnungszeiten: Mai bis Ende Oktober durchgehend, von Dezember bis Ostermontag an den Wochenenden (bei Voranmeldung auch wochentags), November geschlossen
- Seehöhe: 1.575 m
- Zimmer/Betten: 8 Betten
- Lager/Betten: 35 Lager
- Telefon: +43 (0)664/4112717
- E-Mail:info@zellerhuette.at
Almgasthof Baumschlagerberg
- Öffnungszeiten: ganzjährig geöffnet
- Übernachtungsmöglichkeiten
- Seehöhe: 1.200 m
- Telefon: +43 (0)7564/8220
- E-Mail:baumschlagerberg@pptv.at
- Besonderheiten: Kinderspielplatz, Streichelzoo
Edtbauernalm
- Öffnungszeiten: Sommer: ab Mitte Juni bis September. Winter: Weihnachten - Skisaisonende täglich geöffnet.
- Seehöhe: 1.423 m
- Zimmer/Betten: 25 Betten
- Telefon: +43 (0)7564/5503
- E-Mail:edtbauernalm@aon.at
IHRE WANDERSPEZIALISTENBETRIEBE FÜR DIESE ETAPPE:
- Almgasthof Baumschlagerberg
- Familienland-Hotel Lindbichler
- Ferienhof Mittermair
- Landhotel Stockerwirt
- Familienbauernhof Großgrub
Großansicht Panoramakarte:
Eckdaten:
Ausgangspunkt: Zellerhütte
Zielpunkt: Edtbauernalm
Wegnummer: 201; 1; 13; 11
Gehzeit: 4:30 Std.
Tourlänge: 12,80 km
Höhendifferenz Aufstieg: 600 m
Höhendifferenz Abstieg: 810 m
Schwierigkeit: •••
Begehbar in folgenden Monaten:
Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober
Ausrüstung:
Wanderschuhe, feste Schuhe
Wegbeschaffenheit:
Almboden
Besonderheiten:
Zellerhütte, Schafferteich, Redlstein, Hutterer Böden
Weitere Literatur:
GPS-Tracks downloaden
> Gesamtverlauf
> Etappe 9
> Variante Schrocken
> Zustieg Vorderstoder
Thema Fels - Totes Gebirge - Panorama
Als Fels oder Felsen wird ein größeres Gesteinsgebilde oder eine zusammen- hängende Gesteinsmasse bezeichnet.
los gehts >>
Wetter Windischgarsten:
Pflanzen auf der Etappe
Keine Nachrichten in dieser Ansicht.